Schöppchen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schöppchen — Ein Schoppen – zuerst ein niederdeutsches Wort, das ins Französische entlehnt und von dort ins Oberdeutsche rückentlehnt worden und verwandt mit schöpfen ist – ist ursprünglich ein Gefäß für Flüssigkeiten, später ein Hohl bzw. Raummaß für… … Deutsch Wikipedia
Schöppchen — Schọ̈pp|chen (kleiner Schoppen) … Die deutsche Rechtschreibung
Gottfried — ist ein altdeutscher Männername, seine Bedeutung ist Gottes Schutz bzw. eben „göttlicher Friede“. Als solcher entspricht er dem hebräisch alttestamentlichen Namen Salomo ebenso wie dem muslimischen Suleiman. Eine deutsche Kurzform des Namens ist… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Heine — (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1831) Heinr … Deutsch Wikipedia
Schoppen (2), der — 2. Der Schoppen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Schöppchen, Oberd. Schöpplein, ein Wort, welches überhaupt ein hohles Gefäß bedeutet, aber nur noch in einigen Fällen üblich ist. 1) Im Niederdeutschen ist Schopen eine große Gelte, eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Seidel — * Einem das Seidel ins Gesicht setzen. (Breslau.) Diese Redensart ist neuern Ursprungs und charakterisirt die Methode, mit der man in breslauer Bierhäusern Streitigkeiten zum Austrag zu bringen pflegt, indem man dem Gegner das Trinkgeschirr ins… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Trinken — 1. Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen. 2. Besser trincken von einer fliegen, als von einem weidenblatt, denn das fellt ins Wasser, ein fliege wol in gutem Bier oder Wein ligt. – Henisch, 1146, 50; Petri, II, 39. 3. Bey Trincken vnd… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon